Es ist grundsätzlich möglich, Easee-Produkte in bestehende Energiemanagement-Lösungen einzubinden.
Das Easee-System bietet eine gut dokumentierte und öffentlich zugängliche API, die jeder kostenlos für die Steuerung der eigenen/bekannten Ladestationen nutzen kann. Die Steuerung erfolgt dann kabellos über Kommunikation mit dem Standardprotokoll OCPP 1.6 oder API. Eine Beschreibung der API-Schnittstelle findest du hier.
<aside> <img src="notion://custom_emoji/b1e2a38c-b677-4de7-b645-d2e8c461168c/1735b0bd-2031-8064-b729-007ac7871698" alt="notion://custom_emoji/b1e2a38c-b677-4de7-b645-d2e8c461168c/1735b0bd-2031-8064-b729-007ac7871698" width="40px" />
Der Easee Equalizer Amp ermöglicht wechselrichterunabhängiges Überschussladen (z.B. Solarladen) auch ohne smarten Leistungsmesser. Dank attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis stellt er eine der derzeit kostengünstigsten Lösungen auf dem Markt dar.
Es handelt sich hierbei um eine einfache und preiswerte Lösung zum Überschussladen. Der Easee Equalizer Amp ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht für ein komplexes Energiemanagement geeignet.
</aside>
Die folgende Tabelle enthält Anbieter von Energiemanagementsystemen, welche die Easee-Ladestationen integriert haben und für die gute Erfahrungswerte seitens simplee vorhanden sind.
Da die API-Schnittstelle öffentlich zugänglich ist, kann keine abschliessende Liste zur Verfügung gestellt werden. Sollte unklar sein, ob die Ansteuerung von Easee-Ladestationen durch ein bestimmtes EMS möglich ist, so empfehlen wir die direkte Nachfrage beim entsprechenden EMS-Anbieter.
EMS-Anbieter | Solaroptimiertes Laden | EMS-Ausrichtung | Mischung verschiedener Ladestationshersteller | Bereitstellung ZEV-Daten | Webseite |
---|---|---|---|---|---|
Solarmanager | ✅ | EFH, MFH, kleine Gewerbeimmobilien | ✅ | ✅ | https://www.solarmanager.ch/ |
Smart Energy Link (SEL) | ✅ | MFH, Überbauung, Gewerbeimmobilien jeder Grösse | ✅ | ✅ | https://smartenergylink.ch/ |
Invisia | ✅ | MFH, Überbauung, Gewerbeimmobilien jeder Grösse | ✅ | ✅ | https://www.invisia.ch/ |
Lehmann (Smart Charge Controller) | ✅ | MFH, Überbauung, Gewerbeimmobilien jeder Grösse | ✅ | ✅ | https://smartchargecontroller.ch/ |
Clemap | ✅ | MFH, Überbauung, Gewerbeimmobilien jeder Grösse | ✅ | ✅ | https://www.clemap.com/ |
Der Solarmanager ist ein intelligentes Energiemanagementsystem, das Solarstrom effizient nutzt, um den Eigenverbrauch zu maximieren und Energiekosten zu senken. Er steuert herstellerübergreifend Geräte wie Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher in Echtzeit und bietet eine benutzerfreundliche Bedienung über App oder Webplattform. Seine Stärken sind die breite Kompatibilität mit verschiedenen Systemen, die einfache Integration in bestehende Anlagen und die dynamische Steuerung von Energieflüssen, auch bei komplexen Infrastrukturen.
<aside> <img src="notion://custom_emoji/b1e2a38c-b677-4de7-b645-d2e8c461168c/1745b0bd-2031-80d0-b4ef-007a9f039a3f" alt="notion://custom_emoji/b1e2a38c-b677-4de7-b645-d2e8c461168c/1745b0bd-2031-80d0-b4ef-007a9f039a3f" width="40px" />
Mehr zum Thema…
Wie kann ich ein Easee Ladegerät beim Solar Manager hinzufügen?
</aside>
Smart Energy Link ist ein intelligentes Energiemanagementsystem, das speziell für die Integration von Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeug-Ladestationen und Batteriespeichern entwickelt wurde. Es ermöglicht das dynamische Lastmanagement, indem es den Energieverbrauch und die Ladevorgänge basierend auf der Verfügbarkeit von Solarstrom optimiert und gleichzeitig die individuelle Nutzung für mehrere Parteien ermöglicht. Die Stärken von SEL sind die herstellerübergreifende Integration von Ladestationen, die skalierbare Lösung für Mehrparteienstrukturen und die effiziente Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom durch smartes Management.
Invisia ist ein intelligentes Energiemanagementsystem, das speziell für die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen in Mehrparteienhäusern, Gewerbeimmobilien und Quartierslösungen entwickelt wurde. Es ermöglicht das Lastmanagement und die Integration von Solarstrom, Elektrofahrzeug-Ladestationen und Batteriespeichern, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Energieeffizienz zu steigern. Die Stärken von Invisia sind die flexible Skalierbarkeit für verschiedene Gebäudearten, die herstellerübergreifende Integration von Ladeinfrastrukturen und die effiziente Nutzung von Solarstrom für mehrere Parteien in einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).