Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung werden bei Easee grossgeschrieben: vom Design über die Produktentwicklung bis hin zu Produktion und Transport. Das Unternehmen strebt danach, klimapositiv zu werden, und setzt sich für eine Kreislaufwirtschaft ein.
Nachhaltigkeit bei Easee
- Kompakt und leicht: Mit nur rund 1.5 kg sind Easee Ladegeräte deutlich leichter als herkömmliche Produkte mit ähnlichem Funktionsumfang. Auf diese Weise lassen sich viele Tonnen Kupfer und Plastik einsparen. Aufgrund ihrer geringen Grösse können zudem mehr Ladegeräte pro Palette transportiert werden, was auch den Transport CO₂-effizienter macht.
- Effizient und langlebig: Das dynamische Lade- und Lastmanagement von Easee ermöglicht eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Energie und trägt dazu bei, die Belastung des Stromnetzes und damit die Notwendigkeit seines Ausbaus zu verringern. Easee Ladestationen weisen einen geringen Stand-by-Verbrauch von lediglich 2 bis 2,5 Watt auf, sind äusserst robust und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die modulare Bauweise erleichtert den Austausch und die Reparatur einzelner Komponenten. Die Kombination mit Easee Equalizer und Easee Equalizer Amp ermöglicht die optimale Nutzung und Eigenverbrauchsoptimierung hinsichtlich erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie.
- Verringerter CO₂-Ausstoss und Kreislaufwirtschaft: In den Produktionsländern in Skandinavien wird Strom überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Das Unternehmen erhebt Daten zu seinen Treibhausgasemissionen an allen Unternehmensstandorten und strebt danach, seine CO₂-Bilanz weiter zu verbessern. Easee Produkte ebenso wie deren Verpackungen können zu grossen Teilen recycelt werden. Ebenso arbeitet Easee kontinuierlich daran, den Anteil an recycelten Materialien in seinen Produkten zu erhöhen.
- Unternehmensverantwortung: Easee ist u.a. Mitglied im United Nations Global Compact, der weltweit grössten Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen, sowie in der Responsible Business Alliance und der Responsible Minerals Initiative zur Förderung von Transparenz und der Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten. Dass die Ladestationen in Europa produziert werden, erleichtert die Kontrolle der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und Umweltstandards. Easee Ladestationen sind REACH- und RoHS-konform (EU-Richtlinien zur Vermeidung gefährlicher Chemikalien in Produkten). In einem jährlichen Impact Report veröffentlicht das Unternehmen Kennzahlen zu ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
<aside>
<img src="/icons/headset_gray.svg" alt="/icons/headset_gray.svg" width="40px" /> Dein Anliegen ist uns wichtig. Hast du einen Fehler entdeckt oder konnten wir deine Frage nicht abschliessend beantworten? Komm auf uns zu und wir finden gemeinsam eine Lösung. Unser Supportteam ist vom Fach (Ingenieure, Installateure, Techniker) und immer gern für dich da!
Zum Supportformular
</aside>
© 2025 simplee AG | www.simplee-energy.ch
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.